Die drei Schwestern


Ein Märchen von Angelika Harten
In: Am Wichtelborn


Vor vielen hundert Jahren lebte ein tapferer Rittersmann, der drei Töchter hatte. Ursula hieß die erste, Isa die zweite und Ginevra die dritte.
Die Frau des Ritters war früh gestorben, und Verena, die treue Amme, hatte die Kinder aufgezogen. Ursula war, da sie herangewachsen, stolz und schön wie die Sonne am Mittsommertag. Aber sie war unbändigen Sinnes, sie ritt das wildeste Ross, und wenn sie mit den Rittern auf die Jagd zog, um Bär und Ur in den Schluchten zu hetzen, warf sie den Speer so sicher wie der beste Jägersmann.
Isa war bleich wie Mondlicht, ihre klugen Augen schillerten wie das ewige Eis der hohen Berge, und scheu und still wie ein Mondschatten glitt sie durch die Gänge der Burg oder schlich in den nahen Felsen herum und sammelte fremde Kräuter, unheimliches Getier und seltsames Gestein.
Ginevra, die jüngste, aber war lieblich und rein wie ein junger Frühlingsmorgen, und ihr Antlitz war zart und frisch wie eine Apfelblüte. Sie saß am liebsten zu Füßen des Vaters und wartete seiner wie die tote Mutter getan oder sie half der alten Verena in Küche und Speisekammer und in der Kemenate am Webstuhl.
Nun begab es sich, dass der Kaiser allen Rittern und Herren seines Landes befahl, ihm mit ihren Mannen ins Heilige Land zu folgen, das er aus den Händen der schlimmen Türken befreien wollte. Da machte sich auch jener Ritter auf und zog durch das Gebirge in die große Stadt, wo er zum Kaiser stoßen wollte. Er ließ seine Burg in der Hut des greisen Torwarts und seine Kinder unter dem Schutz der treuen Verena zurück.
Es war just um die Zeit, da unten in den Tälern der fliegende Sommer über die Stoppelfelder weht und an den heißen Hängen die Trauben reifen. Aber die Töchter des Ritters kamen nur selten hinab in die sonnigen Täler; denn die Burg lag einsam auf einem turmhohen Felsen, der nach allen Seiten steil in die Schlucht des wilden Bergwassers fiel. Nur ein schmales Pfädlein führte im Zickzack hinunter zur Zugbrücke, die über dem Wildwasser hing. An einer Seite jedoch zog sich von dem Burgfelsen ein unwegsamer Grat, unter dem sich das Wasser sein Bett gegraben bis zur gegenüberliegenden Wand und setzte sich in tausend zerrissenen Zinken und Zacken bis zu einem himmelhohen Gebirge fort. Das hieß seit unvordenklichen Zeiten der Rosengarten, und hier war in der alten Heidenzeit der Hof des Zwergenkönigs Laurin gewesen, und im Zaubergarten der schönen Similde blühten die prächtigsten Rosen und leuchteten weit über Berg und Tal bis ins welsche Land.
Nun aber war eine andere Zeit; den Garten, wo die schönen Rosen blühten, fand man nicht mehr und von Laurin sprach niemand gerne. Nur die alte Verena erzählte an den langen Winterabenden, wenn draußen das wilde Heer im Sturm und Sturmgebraus vorübersauste, den Schwestern von dem ewigen Frühling droben im Rosengarten und von der steinalten, bösen Eishexe, die nicht weit davon in einer Höhle des zerklüfteten Berges wohnte.
Dann seufzte die stolze Ursula und wünschte sich ein Edelfräulein oder gar die Königin am Zauberhofe des mächtigen Zwergenkönigs zu sein. Isa, die Herzensharte, aber konnte nicht genug von der alten, zauberklugen Eishexe hören. Die junge Ginevra aber schaute sehnsüchtig nach dem fernen Rosengarten und hätte gar zu gerne ein Reislein immerblühender Rosen gehabt, um es auf der lieben Mutter Grab zu pflanzen, das zwischen dunklen Zypressen unten in den Felsen lag.
Die Zeit verging. Es war Herbst und Winter und wieder Frühling und Sommer geworden; aber von dem Vater war keine Kunde gekommen. Da schaltete die stolze Ursula als Herrin in der Burg und befahl dem Gesinde und der jungen Ginevra. Isa aber hockte im höchsten Turmgemach und las die Runen aus alten, modrigen Büchern, ob sie etwa das Zaubersprüchlein fände, womit sie das Wünschelrütlein bespräche, das ihr Laurins Schätze oben im Rosengarten zeige. Ginevra aber ging in Trauergewändern und grämte sich um den lieben Vater, den die beiden anderen Schwestern schon lange vergessen hatten. Sie betete jeden Tag auf dem Grabe der Mutter und pflanzte zwei Rosmarinstäudlein darauf, eines für die liebe Mutter und eines für den Vater, der gewiss im heißen Türkenland begraben lag.
Bald kamen viele edle Grafen und Herren, um die schöne Ursula zu freien. Aber sie schickte sie mit Spott heim; sie wollte nur einen Königssohn zum Gemahl haben. Um die bleiche Isa warb keiner. Die Freier hatten Angst vor dem Gefunkel ihrer kalten Augen, und wenn sie hineingeschaut hatten, bekreuzigten sie sich und ritten schnell von dannen.
Endlich um die Zeit der Sonnenwende hielt ein schöner Königssohn mit prächtigem Gefolge vor der Burg und bat um Einlass. Sein Antlitz war stolz, aber sein blaues Auge blickte sanft und treu, und das blonde Haar fiel in langen Locken auf seine Schultern nieder. Er trug eine goldene Rüstung und darüber einen Waffenrock von Seide mit purpurroten Röslein übersät. Auf die Frage des greisen Torwarts, woher er komme und wer er sei, zeigte er mit der Hand nach der Gegend, wo der Rosengarten im Abendlicht glühte. Seinen Namen dürfe er nicht nennen, sagte er, aber sein Vater sei ein gar mächtiger König, und er sei gekommen, um um die Hand der schönen Dame Ursula zu werben. Da verneigte sich der alte Burgwart bis zur Erde, ließ den Königssohn mit seinem Gefolge in den Burghof treten und wies ihnen die schönsten Gemächer zur Herberge an.
An drei Abenden saß der Königssohn vor den Schwestern und dem Ingesind unter den blühenden Linden des Burghofes und sang ihnen gar minnigliche Lieder zum Klang seiner goldenen Harfe.

Die drei Schwestern

Und es geschah, dass Ursula und Isa beide eine große Liebe zu dem fremden Königssohn in ihrem Herzen fassten. Die junge Ginevra aber saß still und traurig da und gedachte in ihrem Sinne der verstorbenen Eltern.
„Mein muss er werden!“ dachte die stolze Ursula. „Die Herrin aber muss ich bleiben; er soll mir dienen und vorher muss er die Probe bestehen!“
„Mein muss er werden oder er muss verderben!“ zischte die neidische Isa und ihre Augen flammten wie die der hungrigen Wölfin zur Winternacht.
Der Jüngling aber schaute nur die schöne Ursula an, und als er um sie warb, willigte sie ein, die Seine zu werden, wenn er vorher eine Probe seiner Liebe bestehe. „Liebst du mich mehr als dein Leben?“ fragte sie.
„Wer sollte nicht tausendmal sein Leben für die Schönste unter der Sonne geben?“ fragte er dagegen und sein Auge durchflog die Weiten des Himmels und senkte sich in die Tiefe, wo unter den Zypressen im Totengärtlein die junge Ginevra kniete und betete.
„Wohlan, so kehre zurück beim Vollmondschein in sieben Tagen. Aber du darfst dich der Burg nur von Abend nahen. Ein einziges Pfädlein führt von dort aus den Bergen herüber, und noch keines Lebendigen Fuß hat es betreten. Wenn du mich mehr liebst als dein Leben, wirst du den Weg nicht scheuen, der zu deinem Glücke führt.“
Sie winkte mit der weißen Hand Ade und verschwand in der Halle. Isa aber hatte in der Nähe hinter einem Lindenbaum gestanden und das Gespräch der beiden belauscht. Jetzt trat sie hervor und sagte: „Du darfst ihr nicht angehören! Ich weiß eine, die dir unermessliche Schätze zubringen kann!“ Und ihre Blicke bohrten sich tief in des Jünglings Seele.
„Weiche, Unholdin!“ rief er und sein Antlitz flammte. Da trat sie zur Seite und murmelte unverständliche Laute. Nur ein Wörtlein hallte dem Königssohn nach, das war das Wort: „Verderben!“
Der Königssohn aber ritt mit seinem Gefolge von dannen. In derselben Nacht, als in der Burg alles schlief und die Mondsichel hoch am Himmel stand, verließ Isa durch ein heimliches Pförtchen ihr Vaterhaus. Das Mondlicht lag scharf auf dem Felsenpfad, der in vielen Windungen zur Tiefe führte. Es beleuchtete die Bäume, Blöcke und Zacken jenseits der Wildbachbrücke, dass die Schatten wild durcheinander fielen. Dort lag Isas Weg. Er führte zu den höchsten Spitzen der Bergwand; es war totenstill; nur von fern rauschte der Wildbach, und ein Käuzchen schrie: „Komm mit! Komm mit!“
Aber Isa schritt hastig und ohne Furcht vorwärts. Sie achtete nicht das scharfe Gestein, das ihr Gewand zerriss und ihre Füße blutig ritzte. Immer höher stieg sie hinan. Der Pfad hatte längst aufgehört, aber sie kannte ihren Weg. Vor ihr lag wie ein drohender Finger die höchste Bergeszacke, und dort wohnte die, welche sie suchte. Jetzt schwebte Isa an einer senkrechten Wand dahin, nur eine Hand breit war der Vorsprung, der in vielen Windungen hinaufführte. Da lag eine schneeweiße Natter mit einem Goldkrönlein auf dem Haupte gerade im Wege und züngelte. Isa raunte ein Sprüchlein, das sie in dem alten Zauberbuch gefunden, aber die Schlange zischte:

„Mühmchen fein, Mühmchen fein,
Reichst du mir dein Ringelein,
Geb’ ich dir das Steglein frei!“

Da musste die geizige Isa ihr Opalringlein, das wie ein Regenbogen glänzte, vom Finger ziehen und es der Natter reichen. Die nahm es ins Maul und schlüpfte schnell damit in eine Felsspalte, um es zu den anderen Schätzen zu tragen, die sie verwahrte.
Das Weglein war nun frei, aber jetzt hörte es bald ganz auf; die Wand fiel spiegelglatt in die Tiefe ab und hinter Isa ballten sich plötzlich dichte Nebelwolken auf, so dass das Mädchen nicht vorwärts und nicht rückwärts konnte. Aber Isas Herz blieb hart; sie biss die Zähne aufeinander und schaute um sich. Da hörte sie schwere Flügel rauschen; es wurde dunkel über ihrem Haupte, und sie sah einen großen Adler gerade über sich schweben. Wieder raunte sie ein Zaubersprüchlein. Da sprach der Adler:

„Gibst du dein Häärlein lang und fein
Als Bettchen für mein Kindelein,
So trag ich dich zu Isentraud,
Die niemals Mond und Sonne schaut!“

Isa willigte ein, sie setzte sich auf den Rücken des Adlers, und im Nu hatten sie die Höhe erreicht. Isa schnitt mit der Schere, die sie im Gürtel trug, ihr langes Haar ab und gab es dem Adler, der sogleich damit zu seinem Felsenhorst flog. Das Mädchen aber stand gleich darauf vor einer schaurigen, dunklen Kluft, in die weder Sonne noch Mond scheinen konnte und worin eine steinalte Frau saß. Die wackelte mit dem Kopfe, als sie Isa da stehen sah und murmelte: „Gute Zeit! Gute Zeit, kommt das Wölflein zur Wölfin, die Isa zur Isentraud! Gute Zeit! Gute Zeit, wenn’s Sönnchen scheint und Schwänlein durch wallend Wasser schwimmt!“
Da graute es der bösen Isa doch ein wenig; aber sie trat näher zu der Alten hin und sprach: „Was muss ich Euch geben, wenn Ihr mir helft, den Königssohn für mich zu gewinnen, der meine Schwester freien will?“
Die Alte lachte höhnisch und sagte: „Will erst mein Spieglein fragen.“ Dann stellte sie sich vor eine glatte Wand von eitlem Eis und schaute hinein wie in einen Spiegel. „Nicht Bärin und Wölfin wird das Schwänlein freien; weiß Täublein wird ihm folgen“, raunte sie Isa ins Ohr.
„So muss er verderben!“ murmelte diese und ihre Augen blitzten noch ärger als das Eis des Zauberspiegels. „Hilf mir, ihn zu verderben, Isentraud!“ Die Hexe lachte wieder und sagte: „Dann musst du mir hundert Blutströpflein geben. Jedes Blutströpflein gibt ein Jährchen Leben!“ Isa reichte sogleich ihren Arm hin, und die Alte stach mit einer langen, spitzen Eisnadel hinein. Da ging ein gewaltiger Schmerz durch Isas Adern bis zum Herzen, und die Sinne schwanden ihr. Die Alte fing die rinnenden Tröpflein in einem Becher von klarem Bergkristall auf, dann hauchte sie über die kleine Wunde, dass sie sich schloss und schüttelte das Mädchen, bis es erwachte.
„Nimm dieses Spieglein“, sagte sie und brach ein Stück von der Eiswand ab, aber gib es in keines anderen Menschen Hand, sonst muss es vergehen! Deine Hand ist kalt wie dein Herz - Isa gehört zu Isentraud -, dir wird es dienen. In dieses Spieglein lass den Freiersmann schauen, wenn er über das Steglein schreitet und das Sönnchen ihm im Rücken steht.“ Hastig nahm Isa den blinkenden Eisspiegel aus der Hand der Alten und wandte sich zum Gehen. Sie drehte ihr Spieglein, da sah sie plötzlich einen Pfad aus dem Gestein hinausführen, den sie vorhin nicht gesehen hatte. Sie verfolgte ihn und siehe! Da lag wieder die weiße Natter mit dem Goldkrönlein im Weg und züngelte. Schnell hielt Isa ihr das Spieglein entgegen; da verkroch sie sich und zischte aus der Felsspalte:

„Wenn Spieglein vergeht,
Möndchen am Himmel steht,
Hol’ ich die Braut
Eh’ Morgenfrüh’ graut!“

Isa aber hielt sich die Ohren zu und lief eilig hinab, und sie war zu Hause, ehe die letzten Sterne am Himmel erloschen.
Am ersten Abend nach dem Vollmondsanfang saß die stolze Ursula mit ihren Schwestern und allen Hausgenossen unter den Linden im Burghofe. Die Torflügel gen Abend, die seit Menschengedenken verschlossen gewesen, waren weit geöffnet, und man sah gerade auf den Felsengrat, der schmal wie eines Messers Rücken aus der Zackenwildnis zur Burg sich zog.
Ursula sah aus wie eine leibhaftige Königin, mit der Goldkrone im schwarzen Gelock und mit den schweren goldfarbenen Seidengewändern. Isa war noch bleicher als sonst; sie saß ganz still da und hielt das Eisspieglein in den Falten ihres Kleides verborgen. Die junge Ginevra aber saß da und weinte. Sie hatte die Schwester Ursula mit hoch gehobenen Händen angefleht, den Fremden zu schonen, aber Ursula wollte in ihrem Stolze von nichts hören, obschon ihr Herz heimlich zum Zerspringen aus übergroßer Angst um den Königssohn klopfte.
Schon stand die Sonne so tief, dass ihre Strahlen gerade über den Steg schossen, da trat jenseits aus einer Felsspalte der Bergwand der Jüngling in der goldenen Rüstung mit dem rosendurchwirkten Waffenrock. Sein Antlitz war sehr blass, aber seine Augen leuchteten todesmutig. Hurtig betrat er den Weg, der ihn zum Glück oder zum Tode führen sollte. Schon hatte er ihn zur Hälfte überschritten, da zog Isa blitzschnell ihr Spieglein hervor und fing die Sonnenstrahlen darin auf. Da funkelte und sprühte es wie der Schein von tausend Sonnen; breite Strahlen schossen über den Steg, und wie Isa das Spieglein drehte, schnell und schneller, so drehten sich, hüpften und tanzten die Strahlen, dass es aussah wie ein Netzwerk mit lohenden Pfädlein. Da wurde der Königssohn geblendet, und er verlor den festen Steg unter seinen Füßen, trat auf die trügerischen Lichtsträßlein und stürzte jäh in die schreckliche Tiefe.
Als das Blendwerk anfing, war Ursula mit einem furchtbaren Schrei aufgesprungen und herbeigeeilt, um den Jüngling zu halten, aber sie stürzte hinab und zerschellte unten in den Felsen.
In demselben Augenblicke, da der Jüngling in den Wellen versank, tauchte ein schöner Schwan auf, den vorher niemand bemerkt hatte. Er ruderte langsam aufwärts dem Rosengarten zu und war bald den Blicken der Diener entschwunden. Ginevra hatte währenddessen mit der bösen Isa gerungen. Sobald das Mägdlein merkte, woher das Zauberlicht kam, versuchte sie, der Schwester das Spieglein zu entreißen. Aber es gelang ihr erst, als das Unglück schon geschehen war. Kaum hatte die warme Hand Ginevras den Spiegel berührt, da schmolz er und sickerte in trüben Wassertropfen zu Boden. Da war die böse Isa noch bleicher als sonst, sie zerrte die jüngste Schwester an den Haaren, bis diese weinend zu Boden fiel, dann trat sie mit den Füßen nach ihr und schrie: „Nun bin ich die Herrin hier! Packe dich sogleich von hinnen, sonst werfe ich dich ins tiefste Burgverlies zu Kröten und Schlangen.“
Da zog das Mägdlein weinend fort aus seines Vaters Burg, und die alte Verena zog mit ihm. Am Grabe der Mutter brach Ginevra noch ein paar Zweiglein von den Rosmarinstauden und betete zu Gott, er möge sie zu Vater und Mutter in den Himmel nehmen. Dann gingen sie weiter zur Zugbrücke am Wildbach. Aber die war schon aufgezogen, und weit und breit war kein Mensch zu sehen, der sie hätte über das wilde Wasser bringen können. Traurig setzten sie sich unter einen Felsenvorsprung nieder und gedachten, die Nacht da zuzubringen. Die alte Verena fing schon an vor Müdigkeit einzuschlafen, aber Ginevra wachte und gedachte vergangener Tage. Auf einmal hörte sie ein leises Wimmern, das ganz aus der Nähe kam. Sie stand auf und ging einen Schritt in die Felsen hinein.
Da sah sie im Geklüft einen alten, blinden Zwerg, der flehend die Hände nach ihr ausstreckte: „Ich bin krank und alt, führe mich hinüber zu guten Menschen“, bat er. „Die stolze Burgherrin oben hat mich mit den Hunden hinab gehetzt.“ Da ward Ginevra betrübt, dass sie dem armen blinden Zwerglein nicht helfen konnte, und sie hatte gar keine Angst vor der hässlichen Gestalt des verschrumpften Männleins, sondern trat zu ihm und fing an, ihn zu trösten. Da rauschte es mit einem Male auf dem Wasser, und siehe, da schwamm der silberweiße Schwan wieder heran, und in seinem Schnabel trug er einen Zweig mit purpurroten Rosenknospen.

Mondstrahlen auf den Spitzen der hohen Berge

In demselben Augenblicke leuchteten die ersten Mondstrahlen auf den Spitzen der hohen Berge, den Mond selbst aber konnte man noch nicht sehen. Der Schwan ruderte ganz nahe an die Stelle des Ufers, wo Ginevra und Verena mit dem Zwerglein standen, und ließ den Rosenzweig ans Land fallen. Ginevra aber sah, dass er die Flügel hängen ließ und sie gar betrübt anschaute. „Nimm die Rosen, armes Kind“, sagte er, „sie machen das Herz gesund und die Seele froh.“
„So werde ich sie dem kranken Männlein schenken“, sagte Ginevra, nahm den Zweig von der Erde und berührte die Augen des Blinden damit. Da schwebte der Mond gerade über der höchsten Bergspitze, und sein Licht fiel hinunter ins Tal und auch auf Ginevra und den Rosenzweig in ihrer Hand. Wie durch einen Zauberschlag öffneten sich da die Knospen und ein himmlischer Wohlgeruch verbreitete sich ringsum. Das Männlein aber reckte und streckte sich; die verwachsenen Glieder dehnten sich, die verschrumpften Züge glätteten sich, und statt des kleinen, hässlichen Zwerges stand plötzlich ein schöner, kräftiger Rittersmann da. „Vater, lieber Vater“, rief Ginevra laut und warf sich dem Vater, denn der war es, im Übermaß der Freude an die Brust.
Auch der Schwan war verschwunden, an seiner Stelle trat der junge Königssohn, der um die stolze Ursula geworben hatte, zu Ginevra hin. „Gott sei gelobt, der uns allen geholfen und den bösen Zauber von uns genommen hat“, sagte er. „Die böse Eishexe hat mich in einen Schwan verwandelt, weil ihr Todfeind Laurin mein Ahn gewesen; nur um die Sonnenwende konnte ich jährlich für kurze Zeit die menschliche Gestalt wiedergewinnen und durfte versuchen, ob mich die wahre Liebe einer unschuldigen Jungfrau von dem Zauberfluch befreien könne. Wie es mir mit deiner Schwester Ursula ergangen ist, weißt du. Der Rosenzweig, der deinem Vater seine wahre Gestalt wiedergegeben hat, stammt aus dem Rosengarten meiner Ahnfrau Similde. Als ich heute betrübt als Schwan aufwärts ins Gebirge ruderte, sah ich einen Adler aus dem Rosengarten daherfliegen, der den Zweig aus seinem Schnabel in die Wellen fallen ließ. Ich schwamm schnell hinzu und erfasste ihn; denn ich wusste, dass die Rosen aus dem Rosengarten bösen Zauber zu bannen vermögen, sobald der erste Strahl des Vollmondes ihre Knospen öffnet. Als ich dich jedoch in deiner Verlassenheit und Betrübnis sah, konnte ich es nicht über das Herz bringen, die Wunderblüten für mich zu gebrauchen. Du aber schenktest sie in deiner barmherzigen Liebe dem hässlichen blinden Zwerge und fandest deinen Vater wieder, und auch von mir hat Gottes Güte den Fluch genommen und mir meine vorherige Gestalt wiedergeschenkt.“
Ginevra und ihr Vater dankten dem Königssohn tiefgerührt und während auf einen Hornruf des Jünglings ein schönes Schifflein mit Rittern und Dienern herangezogen kam, das sie alle aufnahm und zu dem Schlosse des Königssohnes brachte, erzählte der Vater, wie es ihm ergangen war. Im Türkenlande war er geblendet worden und hatte lange gefangen gelegen. Als er endlich entfliehen konnte und nach mühseliger Reise sein Vaterland erreichte, hatte er sich im Gebirge verirrt und war in die Gewalt der bösen Eishexe geraten. Die hatte ihn in einen Zwerg verwandelt, weil er ihr nicht seine jüngste Tochter zu eigen versprechen wollte. Der Ritter dankte nochmals Gott, der ihn durch sein frommes Kind und den edlen Königssohn errettet hatte.
Als sie aber in der Königsburg hoch im Gebirge ankamen, hatte ein Läufer schon ihre Ankunft gemeldet. Die seidenen Fahnen wehten im Mondschein von den Türmen, alles Volk strömte ihnen entgegen, und der alte König kam selbst heraus, setzte seinem Sohne die Königskrone auf und fragte Ginevra, ob sie die Gemahlin des jungen Königs werden wolle. Da sagte sie errötend „ja“, und die Hochzeit wurde noch an demselben Abend mit großer Pracht und Herrlichkeit gefeiert. Der junge König aber hatte seine fromme Gemahlin tausendmal lieber als er die stolze Ursula gehabt hatte.
Kurze Zeit nach der Hochzeit ritt der alte König mit dem Rittersmann einmal auf die Burg, wo die böse Isa jetzt ganz allein hauste. Die Zugbrücke hing über dem Wildwasser und ungehindert kamen die beiden oben an. Aber es war totenstill in dem Burghof und in den Hallen und Gängen des Schlosses; kein Mensch war zu sehen, nur auf der obersten Stufe der Wendeltreppe, die zum höchsten Turmgemach führte, saß der treue Burgwart, aber er war tot. Da stieß der Ritter betrübt die Tür des Turmzimmers auf, und siehe, da saß die bleiche Isa mitten zwischen großen Haufen von Gold und Edelgestein. Auf dem Schoße hielt sie ihr Runenbuch und in der Hand das Wünschelrütlein; um ihren Hals aber hatte sich eine weiße Natter geringelt, die ein Goldkrönlein auf dem Haupte trug.

Der Ritter

Als die Männer eintraten, schlüpfte die Schlange in einen dunklen Winkel, der Ritter aber sprang hinzu und spaltete ihr mit einem gewaltigen Schwerthiebe den Kopf. Nun sahen die Männer, dass auf Isas weißem Hales drei Blutströpflein standen, und als sie das Mädchen anrührten, merkten sie, dass es kalt und tot war.
Isa wurde neben Ursula und der Mutter begraben, aber die bösen Schwestern fanden keine Ruhe im Grabe. Wenn nachts der Wind um die höchsten Felszacken stöhnt und heult, fahren die beiden Schwestern daher, Ursula, die ihren Bräutigam beklagt, und Isa, welche die Eishexe sucht. Von dieser aber hat kein Mensch jemals mehr etwas gesehen und gehört, und auch den großen Zauberspiegel hat niemand wiedergefunden.
Der Rosengarten blüht und blüht noch immer hoch oben in den Felsen, wenn abends die Jungfrau Maria darüber schwebt, um die Berge und die Täler der Menschen zu segnen. Die fromme Königin Ginevra aber ist in ihrem Gefolge und streut himmlische Rosen, davon der Fels so schön rosig leuchtet und blüht.